Unsere neue Kurzschulung zeigt, wie digitale Angebote einfacher, verständlicher und zugänglicher gestaltet werden können. Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt #LeichtOnline erhalten Teilnehmende wertvolle Impulse für mehr digitale Teilhabe

Direkt zu den Terminen

Das Internet ist für viele Menschen der Schlüssel zu Information, Kommunikation und Teilhabe – doch nicht alle können es gleich gut nutzen. Menschen mit Lernbehinderungen stoßen online oft auf unnötige Barrieren: unverständliche Sprache, unübersichtliche Seiten oder unklare Symbole.

Für alle, die digitale Angebote inklusiver gestalten möchten – praxisnah, fundiert und mit echtem Mehrwert für die Zielgruppe.

Unsere neue Kurzschulung zeigt, wie digitale Angebote einfacher, verständlicher und zugänglicher gestaltet werden können. Der Fokus liegt auf der Zielgruppe Menschen mit Lernbehinderung – einer Gruppe, die in der digitalen Barrierefreiheitsdiskussion lange kaum berücksichtigt wurde.

Im Projekt #LeichtOnline haben wir Pionierarbeit geleistet: In Nutzertests mit Menschen mit Lernbehinderung wurden erstmals konkrete Barrieren untersucht und praktische Empfehlungen entwickelt. Auf dieser Grundlage vermittelt die Schulung praxisnahes Wissen und viele Anregungen für den Berufsalltag.

Inhalte

  • Grundlagen digitaler Barrierefreiheit für Menschen mit Lernbehinderung
  • Wie nutzen Menschen mit Lernbehinderung das Internet?
  • Typische Barrieren und wie man sie vermeidet
  • Erfolgskriterien für barrierefreie Webangebote
  • Praxisimpulse für den Einstieg

Wichtiger Hinweis

Diese Schulung konzentriert sich auf digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Lernbehinderung. Themen wie Screenreader oder Gebärdensprache sind nicht Bestandteil des Kurses.

Leitfaden: Unsere Erfolgskriterien für barrierefreie Webangebote

leitfaden.leicht-fuer-alle.de

Fortbildungsdaten

  • Dauer: 1 Tag, 9:00 – 17:00 Uhr (inkl. Mittagspause)
  • Ort: Online-Veranstaltung per Zoom
  • Teilnahmegebühr: 350,00 € inkl. 19 % MwSt.
    Bitte beachten Sie auch die Informationen in den Teilnahmebedingungen.

Referentinnen:

Termine und Anmeldung

Suchen Sie sich Ihren Termin aus und buchen Sie Ihren Platz einfach online.

Die nächsten Termine:

15. April 2026

Weitere Termine folgen bald.

Möchten Sie automatisch informiert werden? Dann tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein.

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns gern an.

Tipp: Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen.

Prüfsiegel Weiterbildung Hamburg

Weiterbildung Hamburg

Die Fortbildungsangebote der Lebenshilfe Hamburg tragen das Prüfsiegel Weiterbildung Hamburg. Mit einem Klick auf das Bild erfahren Sie mehr darüber.