Alle testen, was Künstliche Intelligenz kann: Wir machen mit.
Ein besonders interessanter Bereich sind Übersetzungen in Leichte Sprache. Erste KI-Produkte werden bereits mit großen Versprechungen verkauft: Wir sind von den Ergebnissen noch nicht überzeugt, aber in Zukunft wird KI sicher ein wichtiges Hilfsmittel für die Leichte Sprache sein. Wir sind gespannt und probieren alles aus! Heute ein Schnellvergleich:
- Leichte Sprache LHHH (Unser Custom GPT für Leichte Sprache)
- FCSP Einfache Sprache ( Ein tool vom FC St. Pauli)
Ein CustomGPT ist eine besondere Funktion von ChatGPT: Mit einem Pro-Account haben Nutzer*innen die Möglichkeit, sich eigene kleine Werkzeuge zu bauen: Die CustomGPTs. Das bedeutet, ich erstelle einen eigenen Chat und trainiere ihn für eine ganz bestimmte Funktion, die er immer wieder ausführen kann. Zum Beispiel für Leichte Sprache. Es gibt inzwischen sehr viele CustomGPTs in diesem Bereich: Leichte Sprache LHHH ist unser eigenes Testlabor.
Testthema: Inklusion im Koalitionsvertrag
Am 9. April wurde der Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht. Er enthält einen Abschnitt zum Thema Inklusion: Wunderbares Testmaterial für unser Testlabor!
Hier sehen Sie die KI-Ergebnisse:
644 Inklusion
645 Wir setzen uns für eine inklusive Gesellschaft im Sinne der VN-Behindertenrechtskonvention ein, in
646 der Menschen mit Behinderungen ihr Recht auf volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe
647 verwirklichen können. Dazu werden wir die Barrierefreiheit im privaten und im öffentlichen Bereich
648 verbessern. Wir entwickeln das Behindertengleichstellungsgesetz weiter, sodass unter anderem alle
649 öffentlich zugänglichen Bauten des Bundes bis 2035 barrierefrei gestaltet werden. Auch in der
650 Privatwirtschaft wirken wir auf Barrierefreiheit hin. Wir prüfen bestehende Gesetze auf bürokratische
651 und rechtliche Hürden. Wir bauen ein Bundeskompetenzzentrum für Leichte Sprache und
652 Gebärdensprache auf. Wir schaffen die notwendigen Strukturen für die Qualitätsanforderungen an
653 Assistenzhunde und deren Zugangsrechte und stellen die Zertifizierung von Assistenzhunden sicher.
654 Wir werden die Aufnahme einer Arbeit für Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen
655 Arbeitsmarkt verstärkt fördern. Dafür werden wir die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber
656 (EAA) mit Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation und der Vermittlungstätigkeit der
657 Bundesagentur für Arbeit besser vernetzen und die Schwerbehindertenvertretungen stärken. Wir
658 werden die Durchlässigkeit zwischen beruflicher Rehabilitation, Werkstätten für behinderte
659 Menschen, Inklusionsbetrieben und allgemeinem Arbeitsmarkt und die Zugangssteuerung der Reha-
660 Träger verbessern. Wir wollen Werkstätten für behinderte Menschen erhalten und reformieren. Wir
661 sorgen dafür, dass mehr Menschen aus einer Werkstatt auf den Arbeitsmarkt wechseln können. Wir
662 werden den Berufsbildungsbereich stärker auf den Arbeitsmarkt ausrichten, den Nachteilsausgleich
663 auch bei Übergängen erhalten und das Budget für Arbeit attraktiver machen. Wir wollen das
664 Werkstattentgelt verbessern. Die nachrangige Förderung von Werkstätten und Wohnheimen für
665 Werkstattbeschäftigte aus der Ausgleichsabgabe wird gesetzlich ermöglicht.
666 Wir werden die Teilhabechancen von Menschen mit komplexen Behinderungen verbessern. Wir
667 wollen die Belange von Menschen mit Behinderungen bei der Entwicklung von KI-Systemen
668 berücksichtigen. Wir unterstützen den Erwerb digitaler Kompetenzen und eine barrierefreie digitale
669 Infrastruktur am Arbeitsmarkt sowie in außerbetrieblichen Bildungseinrichtungen. Wir stärken den
670 Gewaltschutz in der Behindertenhilfe. Gemeinsam mit den Ländern und Kommunen werden wir auf
671 Grundlage der Evaluationen zum Bundesteilhabegesetz dessen Umsetzung und Ausgestaltung
672 beraten. Wir werden eventuelle Änderungsbedarfe unter anderem zum Bürokratieabbau
673 identifizieren und prüfen dabei Pauschalierungen. Wir werden das Verhältnis von Eingliederungshilfe
674 und Pflege zur Schließung von Versorgungslücken klären. Das System der Rehabilitation und Teilhabe
675 werden wir im Sinne des Prinzips „Leistung aus einer Hand“ weiterentwickeln und dabei die
676 spezifischen Bedarfe von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in den Blick nehmen. Auf der
677 Basis der Evaluation werden wir die Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatungsstellen
678 weiterentwickeln und ihre Finanzierung sicherstellen.Quelle: Koalitionsvertrag 2025
Das steht im Koalitions-Vertrag zum Thema Inklusion
Übersetzung in Leichte Sprache
Wir wollen eine inklusive Gesellschaft
Menschen mit Behinderungen haben Rechte.
Diese Rechte stehen in einem wichtigen Vertrag.
Der Vertrag heißt: UN-Behinderten-Rechts-Konvention.Die Regierung sagt:
Wir wollen, dass alle Menschen gut zusammen leben können.
Menschen mit und ohne Behinderung.Alle sollen gleich mitmachen können.
Dafür wollen wir viele Dinge verbessern.
Barrierefreiheit soll besser werden
Barrierefreiheit bedeutet:
Alle Menschen sollen überall gut hinkommen.
Zum Beispiel:
In ein Gebäude
Auf eine Internet-Seite
In den Bus oder die Bahn
Die Regierung will:
Mehr Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden
Mehr Barrierefreiheit in privaten Firmen
Alle Bundes-Gebäude sollen bis zum Jahr 2035 barrierefrei sein
Leichte Sprache und Gebärden-Sprache
Die Regierung will ein neues Zentrum bauen.
Dort soll es Infos in Leichter Sprache geben.
Und in Gebärden-Sprache.
Mehr Unterstützung für Assistenz-Hunde
Ein Assistenz-Hund hilft Menschen mit Behinderung.
Zum Beispiel beim Einkaufen oder beim Hören.Die Regierung will:
Klare Regeln für Assistenz-Hunde machen
Prüfen, ob der Hund gut ausgebildet ist
Den Hund überall mitnehmen dürfen
Mehr Menschen mit Behinderung sollen arbeiten können
Menschen mit Behinderung sollen leichter Arbeit finden.
Auch auf dem normalen Arbeitsmarkt.
Die Regierung will:
Arbeitgeber besser beraten
Verschiedene Stellen besser verbinden
Die Vertretung für Menschen mit Schwer-Behinderung stärken
Wechsel von Werkstatt zur Arbeit
Viele Menschen mit Behinderung arbeiten in einer Werkstatt.
Die Regierung will:
Die Werkstätten behalten, aber verbessern
Den Wechsel auf den Arbeitsmarkt leichter machen
Die Ausbildung in der Werkstatt besser machen
Mehr Geld für Menschen in der Werkstatt
Neue Regeln für das Geld aus der Ausgleichsabgabe
Mehr Unterstützung für Menschen mit schweren Behinderungen
Einige Menschen haben besonders große Einschränkungen.
Die Regierung will auch diese Menschen besser unterstützen.
Künstliche Intelligenz und barrierefreies Internet
Wenn neue Computer-Programme gemacht werden,
sollen auch die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung bedacht werden.
Zum Beispiel bei Künstlicher Intelligenz.Alle Menschen sollen das Internet gut benutzen können.
Auch in der Schule oder beim Arbeiten.
Gewaltschutz und Teilhabe-Beratung
Menschen mit Behinderung brauchen Schutz vor Gewalt.
Die Regierung will mehr tun für den Schutz.Auch die Teilhabe-Beratung soll besser werden.
Die Beratung soll weiter Geld bekommen.
Weniger Bürokratie, bessere Zusammenarbeit
Manche Regeln sind zu kompliziert.
Die Regierung will sie einfacher machen.Hilfe vom Amt soll besser zusammen passen.
Zum Beispiel: Pflege und Eingliederungs-Hilfe.Die Hilfe soll aus einer Hand kommen.
Das bedeutet: Weniger Anträge und einfacher für die Menschen.
Infos zum Text:
Dieser Text ist mit einer KI erstellt:
ChatGPT 4.0, Custom-GPT: Leichte Sprache LHHH
Trainingsdaten: Lebenshilfe Hamburg
Wichtig: Die KI kann Fehler machen.
Ein Mensch muss immer prüfen,
ob die Infos richtig sind.
ob die Leichte Sprache richtig ist.
Inklusion
Wir wollen eine Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt teilhaben können.
Das steht auch so in einem wichtigen Vertrag, den viele Länder unterschrieben haben.
Dafür machen wir mehr Orte barrierefrei.
Das bedeutet: Menschen mit Behinderungen können überall gut hin.
Zum Beispiel sollen alle Gebäude des Staates bis zum Jahr 2035 barrierefrei sein.
Auch Firmen wollen wir helfen, barrierefrei zu werden.Verbesserungen im Gesetz
Es gibt ein Gesetz, das heißt Behindertengleichstellungsgesetz.
Das verbessern wir.
So werden zum Beispiel die öffentlichen Gebäude des Staates barrierefrei gemacht.
Wir schauen auch andere Gesetze an, damit alles einfacher wird für Menschen mit Behinderungen.Leichte Sprache und Gebärdensprache
Wir bauen ein Zentrum für Leichte Sprache und Gebärdensprache auf.
Dort lernt man, wie man Texte einfach schreibt.
Und wie man in Gebärdensprache kommuniziert.
Das hilft Menschen, die das brauchen, sich besser zu verständigen.Assistenzhunde
Einige Menschen mit Behinderungen haben einen Assistenzhund.
Wir machen Regeln für die Ausbildung dieser Hunde.
Und wir stellen sicher, dass diese Hunde auch überall mit hingenommen werden dürfen.Arbeit
Wir helfen Menschen mit Behinderungen, einen Job zu finden.
Es gibt besondere Stellen, die Arbeitgebern und Menschen mit Behinderungen helfen, zusammenzukommen.
Diese Stellen vernetzen wir besser.
Auch die Vertretungen von Menschen mit Schwerbehinderung stärken wir.Berufliche Rehabilitation
Wir wollen, dass Menschen mit Behinderungen leichter von besonderen Werkstätten in normale Jobs kommen.
Und wir machen die Ausbildung in diesen Werkstätten besser, damit sie mehr auf normale Jobs vorbereitet.
Auch das Geld, das Menschen in Werkstätten verdienen, wollen wir erhöhen.KI und digitale Kompetenzen
Wir sorgen dafür, dass Menschen mit Behinderungen auch im digitalen Bereich gut mitkommen.
Zum Beispiel wollen wir, dass sie leichter lernen, wie man Computer und das Internet nutzt.
Und wir wollen, dass diese Technologien keine Barrieren haben, also einfach zu benutzen sind.Weitere Schritte
Wir schauen genau, wie das neue Gesetz zur Teilhabe läuft.
Und wir verbessern es, wenn nötig.
Wir kümmern uns auch darum, dass Menschen mit Behinderungen die richtige Hilfe bekommen.
Und wir behalten im Blick, dass Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen besondere Unterstützung brauchen.Übersetzt mit: FCSP Einfache Sprache
Unser Fazit:
Ein schwieriger Text und zwei sehr unterschiedliche KI-Tools. Wir haben in beiden Fällen den KI-Entwurf ohne Korrekturen veröffentlicht und erhalten wie erwartet unterschiedliche Textformate:
- Unser Custom GPT wurde von uns mit eigenen leichten Texten gefüttert, wir haben ihm Regeln und Anweisungen beigebracht und es immer wieder korrigiert. Kurz: Hier steckt Vorwissen zu Leichter Sprache drin. Trotzdem müssen wir häufig nachprompten (also den Text mit weiteren Anweisungen verbessern), da der erste Entwurf zu schwierig ist oder schwere Begriffe enthält: Bei diesem Text war das nicht nötig. Natürlich kann man noch Korrekturen vornehmen und muss Inhalte prüfen, aber wir fanden den ersten Entwurf schon gut genug, um ihn zu zeigen. Übrigens: Das Schriftbild und die Formatierungen samt Fettdruck hat das CustomGPT gleich mitgeliefert.
- FCSP Einfache Sprache: Hier kann man nur Text eingeben und ausgeben lassen- eigene Prompts oder spezielle Anweisungen sind nicht möglich. Wie der Name schon sagt, ist es keine Leichte Sprache sondern Einfache Sprache. Auch hier kann sich das erste Ergebnis sehen lassen.
Egal ob Leicht oder Einfach: Am Ende muss man hier eindeutig auf die Zeit schauen.
Das Dokument wäre in einer Übersetzung per Hand heute noch nicht in Leichter Sprache verfügbar. Wenn diese Übersetzung zum Beispiel in einigen Wochen zur Verfügung stehen würde, wäre der spannende aktuelle Diskurs aber schon wieder abgeebbt. An dieser Stelle kann KI also ein echter Gewinn sein! Natürlich müssen die Inhalte trotzdem noch überprüft werden- aber der schnelle Entwurf bietet ein Hilfsmittel, um an der aktuellen politischen Diskussion teilzuhaben.